Bild des Tages 10. August 2020:

Bei Bergalgaböda beginnt der Lauf des Averser Rhein. Dort vereinen sich die Quellbäche Jufer Rhein und Bergalgabach.
Mehr über den Averser Rhein auf:
http://www.fluss-frau.ch/averser_rhein.html
Zurück zur Startseite:
Bild des Tages 10. August 2020:

Bei Bergalgaböda beginnt der Lauf des Averser Rhein. Dort vereinen sich die Quellbäche Jufer Rhein und Bergalgabach.
Mehr über den Averser Rhein auf:
http://www.fluss-frau.ch/averser_rhein.html
Zurück zur Startseite:
Bild des Tages 7. August 2020:

Auf der Alpe d’Arpille im Kanton Waadt weiden im Sommer die Kühe, welche die Milch für meinen Lieblings-Alpkäse liefern. Die Alp wird von der Bergbauernfamilie Gander aus Gsteig bewirtschaftet. Frau Gander produziert in der Alphütte die von ihrem Mann gemolkene Milch. Alpkäse ist reich an hochwertigen Omega-3-Fetten, Knochen-bildendem Calcium, Eiweissen. Er wird auch MS-Betroffenen empfohlen.
Bild des Tages 5. August 2020:

Die Wanderung in das Gebiet Creux de Champ unter dem Massiv der Les Diablerets zeigt, dass die Grande Eau eine Tochter der Gletscher ist. 28 Wildbäche stürzen von den vergletscherten Flanken der Les Diablerets hinab und formen die Grande Eau.
Mehr über die Grande Eau auf:
http://www.fluss-frau.ch/grande_eau.html
Zurück zur Startseite:
Bild des Tages 30. Juli 2020:

Der Staudamm steht auf Schweizer Boden, der Stausee auf italienischem. Für den Stausee wurden 15 italienische Alpbetriebe geflutet. Investorin und Stromproduzentin sind die Kraftwerke Hinterrhein.
Wer erinnert sich noch an die Anfänge des Radio 24, das mit seinem Sender auf italienischem Territorium die Schweizer Radiolandschaft umpflügte? Der Berg ist am oberen Ende des Lago di Lei sichtbar.
Der Reno di Lei ist das einzige italienische Fliessgewässer, dessen Wasser aus Italien in die Nordsee fliesst.
Mehr über den Averser Rhein auf:
http://www.fluss-frau.ch/averser_rhein.html
Zurück auf:
Bild des Tages 27. Juli 2020:

Im Bereich der Mündung des Reno di Lei verengt sich das Tal und trennt die Gemeinden Ferrera und Avers. Dort verläuft der Wanderweg vermutlich auf dem Trassee der historischen Strasse. Die Starlera Brücke wurde ursprünglich 1895 gebaut, später durch einen Steinschlag zerstört und wieder aufgebaut. Die heutige Strasse wird wegen der Steinschlaggefahr durch einen Tunnel geführt.
Mehr über den Averser Rhein auf:
http://www.fluss-frau.ch/averser_rhein.html
Zurück auf:
Bild des Tages 25. Juli 2020:

Der Averser Rhein wird innerhalb des Systems der Kraftwerke Hinterrhein stark genutzt. Er hat sich trotzdem ein Stück Wildheit erhalten, wie die Felsblöcke in seinem Flussbett zeigen.
Mehr über den Averser Rhein auf:
http://www.fluss-frau.ch/averser_rhein.html
Zurück auf:
Bild des Tages 23. Juli 2020:

Wir streifen im Gebiet Gletschersand – Milchbach umher, wollen mehr über die Herkunft der Schwarzen Lütschine erfahren und stossen auf Zeugnisse historischer Bauvorhaben, zum Beispiel der ersten Luftseilbahn der Welt.
Mehr über die Lütschine auf:
http://www.fluss-frau.ch/luetschine.html
Zurück auf:
Bild des Tages 14. Juli 2020:

Wer tosendes, schäumendes Wasser, eine urtümliche Schlucht sowie ein kalter Hauch liebt, kommt bei der Gletscherschlucht ob Grindelwald auf seine Rechnung. Sie ist sicher begehbar. Das Wasser der Weissen Lütschine von Grindelwald stammt aus dem Unteren Grindelwaldgletscher und vereinigt sich unterhalb der Schlucht mit der Schwarzen Lütschine. Diese hat ihren Ursprung im Oberen Grindelwaldgletscher.
Mehr über die Lütschine auf:
http://www.fluss-frau.ch/luetschine.html
Zurück auf:
Bild des Tages 4. Juli 2020:

Les Diablerets ist das Ursprungs-Massiv der Grande Eau. Die heutige Etappe hat uns zur gleichnamigen Ortschaft geführt.
Mehr über die Grande Eau auf:
http://www.fluss-frau.ch/grande_eau.html
Zurück zur Startseite:
Bild des Tages 26. Juni 2020:

Der Oberlauf der Biber heisst Schläukbach und er beginnt bei der Ruchegg. Das Rinnsal der Quelle ist so stark verwachsen, dass nichts sichtbar ist. Die Wanderung von Rothenthurm via Ruchegg nach Trachslau auf der anderen Seite ist empfehlenswert.
Mehr über die Biber auf:
http://www.fluss-frau.ch/biber_alp.html
Zurück zur Startseite auf: