Heute reicht es nur, die Fussweg-Verbindung zwischen dem Gurnigel und der Tschingelhütte herzustellen. Die Hitze ist sogar auf dieser Höhe spürbar, was meine Beine stumpf macht.
Heute geht es darum, Richtung Gürbe-Ouelle Höhenmeter zu gewinnen. Der Wildwasserweg ist wegen Erdrutsches zu. Deshalb gehe ich auf einer Alternativ-Route, die auch Mountainbike-Weg ist, durch den Blumisteiwald und Lischiwald zur Tschingelhütte. Dazwischen lädt die Sitzbank der Hütte beim Bärgli zur Rast ein.
Die heutige Wanderung von der Haltestelle Val Mingèr nach S-charl ist nur kurz. So kann ich mich dem Bergbau- und Bärenmuseum bei S-charl widmen. Dort wurde während Jahrhunderten Blei und Silber abgebaut.
Viele Wochen lang hat mich eine schmerzhafte wie hartnäckige Infektion geplagt, aber jetzt bin ich wieder auf Fluss-Tour. Die Clemgia ist ein Erlebnis, obwohl der Schluchtweg wieder auf unbestimmte Zeit gesperrt ist.
Offiziell beginnt die Eulach bei der Mündung des kleinen Tüllbachs in den Farenbach am oberen Ortsende von Elgg. Es lohnt sich jedoch, die Herkunft des Eulachwassers weiter zurückzuverfolgen und das märchenhafte Farenbachtobel hochzusteigen.
Auf dem Weg von Andelfingen nach Gütighausen überspannen spektakuläre Brücken das Thurtal. Der Fussweg über die Eisenbahnbrücke der S29 Richtung Stein am Rhein bietet einen Panoramablick auf das Thurtal.
Mit Gisela wandere ich als Auftakt zum Projekt des Thur-Remake durch die Thurauen. Sie sind die grössten Auenwälder des schweizerischen Mittellandes. Sie sind nicht nur wunderschön, sondern sie dienen auch dem Hochwasserschutz.