Zu Olten kommt den meisten Menschen in den Sinn, dass die Stadt ein Eisenbahnknotenpunkt von nationaler Bedeutung ist, eine Eisenbahnstadt, ein optimal gelegener Treffpunkt für Menschen, Vereine und Parteien aus den diversen Richtungen der Schweiz. Vom Oltner Aktionskomitee wurde 1918 der Landesstreik koordiniert. Deshalb macht es Sinn, diese verkehrstechnische sowie gesellschaftliche Drehscheibe der Schweiz als Bilder des Tages abzubilden.
Natürlich bietet Olten auch anderes, wie die alte Holzbrücke über die Aare oder die von weitem sichtbare St. Martinskirche. Auf dem Aare_Remake-Logbuch gibt es mehr Bilder und Geschichten:
Der dampfende Kühlturm des KKW Gösgen ist weitherum sichtbar. Den wenigsten bewusst ist jedoch, das in seiner Nachbarschaft auch das ältere Wasserkraftwerk Gösgen steht. Alle Schweizer Kernkraftwerke stehen an Standorten der früher erstellten Flusskraftwerke. Grund: Die Infrastruktur wie Zufahrtsstrassen für Baumaschinen sowie die Leitungsnetze für den Transport des Stroms ist bereits vorhanden.
Mehr über die Etappe Schönenwerd nach Dulliken auf:
Biber fühlen sich in einer Auenlandschaft wohl. Die kleinen, fleissigen Tiere fällen auch Bäume mit stattlichen Stämmen. Schlösser säumen die Anhöhen der Aarelandschaft.
Von Brugg aufwärts kann entlang der Aare ein grosses Auengebiet durchwandert werden. Das Bild der Aare bei Wildischachen zeigt einen kleinen Ausschnitt der Flusslandschaft.
Letztlich erreiche ich die Grenzstadt Chiasso, die von riesigen Gleisfeldern geprägt ist. Zufällig gerate ich beim Marsch durch die Stadt zum Bahnhof in den Karneval. Beeindruckt hat mich am Vormittag den von Bildungseinrichtungen und Kultur geprägten Ort Mendrisio.
Mehr über meinen Fussmarsch von Bellinzona bis nach Chiasso am Schluss des Ticino-Logbuchs:
Auf meiner heutigen Etappe von Maggiora bis nach Mendrisio (San Martino) erblicke ich auf der gegenüber liegenden Seite des Luganersees immer wieder den Monte San Giorgio. Er ist eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten der Welt und UNESCO Welterbe.
Mehr über die heutige Etappe am Ende des Ticino-Logbuchs auf:
Der Damm von Melide ist nicht nur die Hauptverbindung zwischen dem nördlichen Tessin und seinem ganz südlichen Zipfel, er spielt auch eine wichtige Rolle als Verbindungsstrang zwischen dem Norden und Süden von Europa.
Mehr darüber am Ende des Ticino-Logbuches im Bereich Bellinzona – Lugano: