Knirsch, knirsch auf den Nätschen

Bild des Tages 31. Januar 2019:

Hier endet das Trottoir der Dorfstrasse von Andermatt und beginnt der Winterwanderweg auf den Nätschen, der auf dem Trassee der Strasse auf den Oberalppass angelegt ist. Der Schnee knirscht herrlich unter meinen Füssen. Ich bin glücklich, dass ich nach zwei Jahren wieder auf den Nätschen hinauf gehe. Gehen auf Schnee ist ein prima Training für meine Motorik und muskulären Schwachstellen.

Himmelwärts zur Wallfahrtskirche

Bild des Tages 26. Januar 2019:

Hoch über dem Taleinschnitt, wo sich das Calancatal mit dem Misox vereint, thront ob dem Dorf Santa Maria in Calanca die Wallfahrtskirche Santa Maria Assunto samt dem mittelalterlichen Wehrturm. Der steile Aufstieg lohnt sich, denn diese Sehenswürdigkeit des Calancatals darf nicht ausgelassen werden. Ferner bieten die 600 Höhenmeter ab Grono Paese ein gutes Fitnesstraining. Wer will, kann neben der Kirche einkehren und danach das Postauto hinab nehmen.

Mehr über die Calancasca auf:

http://www.fluss-frau.ch/calancasca.html

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

Trainingswanderung zum Dorf Brè

Bild des Tages 12. Januar 2019:

Um mich fit zu halten, steige ich heute auf meinem Treppenweg bis zum Dorf Brè oberhalb von Locarno. Weil die Standseilbahn nicht fährt, verzichte ich auf den restlichen Weg auf den gleichnamigen Gipfel. Ein Bus fährt vom etwa 800 Meter hoch gelegenen Dorf ins Stadtzentrum. Ich geniesse die Sonne und eine frühlingshafte Milde.

Ist der San Salvatore so machbar?

Bild des Tages 9. Januar 2019:

Heute verzichte ich wegen der muskulären Beschwerden auf die Hippotherapie, aber ich laufe auf Rat der Therapeutin trotzdem wacker. Auf dem Monte Brè war ich, aber sein Luganeser Bruder, der San Salvatore ist schwieriger. Nach dem Kaffee beim Münger unternehme ich eine Rekognoszier-Tour, um die Machbarkeit abzuschätzen. Der Weg auf der Seite von Pazzallo dürfte deftig sein. Ich marschiere entlang einem Strässchen auf die andere Seite des San Salvatore. Von Ciona aus könnte es gelingen. Ich rede mit einer Frau, die vom Berg herunter kommt. Sie meint, dass es auf der Seite von Ciona auch Treppenstufen gäbe, während auf der Seite von Pazzallo einzelne, steile Stellen rutschig sind.

Herbstliche Kastanienwälder am Neujahrstag

Bild des Tages 1. Januar 2019:

Am Neujahrstag 2019 hat die Wanderung in das Calancatal eher einen herbstlichen Eindruck hinterlassen als an den Winter erinnert. Das trockene, milde Wetter erlaubt es mir, mein Calancasca-Projekt voranzutreiben, während im Norden der Hochnebel regiert.

Die Stimmung am Neujahrstag ist eher herbstlich als winterlich gewesen, als ich von Grono in das Calancatal aufgestiegen bin. Ich nutze das milde, trockene Wetter um das Calancasca-Projekt voranzutreiben, während im Norden der Hochnebel regiert.

Mehr über die Calancasca auf:

http://www.fluss-frau.ch/calancasca.html

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

Schandfleck Sihlhochstrasse

Bild des Tages 15. Dezember 2018:

Unzählige Male bin ich der Sihl entlang gelaufen. Damals habe ich sie noch nicht dokumentiert. Jetzt hole ich es für die noch nicht bebilderten Strecken für die Website nach. Heute für den Abschnitt zwischen dem Platzspitz und der Maneggbrücke auf Zürcher Stadtgebiet. Nach wie vor ärgert mich die Sihlhochbrücke, deren Abbruch ich als Kantonsrätin erfolglos postulierte. Wann wird endlich dieser städtebauliche Schandfleck eliminiert?

Mehr über die Sihl auf:

http://www.fluss-frau.ch/sihl.html

Zurück zur Startseite auf:

http://www.fluss-frau.ch

Steinige Calancasca-Mündung

Bild des Tages 14. Dezember 2018:

 

Das Schnuppern an der Calancasca ist eine gute Gelegenheit gewesen, dem Nebelgrau des Nordens zu entfliehen. Ich habe noch nie ein so ausgetrocknetes Bachbett eines Flusses kurz vor seiner Mündung gesehen. Weiter oben ist noch Wasser geflossen, aber danach muss es im Untergrund versickert sein.

 

Mehr über die Calancasca:

http://www.fluss-frau.ch/calancasca.html

 

Zurück auf:

http://www.fluss-frau.ch

 

 

 

 

 

Willkommen auf dem Flüsse News Blog. Hier erfährst Du das Neueste in Kürze. Du darfst es kommentieren und mit eigenen Informationen ergänzen.