Bild des Tages 15. September 2022:

Heute genehmige ich mir einen gemütlichen Tag und ich spaziere von Tenero nach Locarno.
Bilder des Tages 13. September 2022:



Der Berninapass bildet die Wasserscheide zwischen dem Adriatischen Meer und Schwarzen Meer. Das Schild, das auf die Wasserscheide hinweist, steht oberhalb der nördlichen Staumauer des Lago Bianco. Genau genommen scheidet sich das Wasser des Lago Bianco nach Norden und Süden. Auf der Wanderung von der Diavolezza zum Berninapass gelange ich durch eine Tundra artige Landschaft. Der Wanderweg eröffnet einen Blick zum Piz Palü.
Meine Ergriffenheit über das Erreichen eines weiteren Alpenpasses trotz aller gesundheitlichen Probleme steigert sich, als ich zu Hause die Einladung von Marc Jean-Richard dit-Bressel zu seiner Antrittsvorlesung als Professor vorfinde. Er und seine Familie zählen zu meinem Freundeskreis.
Bilder des Tages 4. September 2022:


Ich schliesse das Aufbauprogramm mit dem Etappenmarsch von zu Hause nach Chur mit der Route auf dem Panoramaweg Calanda von Haldenstein nach Felsberg und von dort nach Chur ab. Der Weg ist nur samstags und sonntags geöffnet. Er liegt im Zielhang des Schiessplatzes Chur. Von ihm aus kann eine spektakuläre Rundsicht nach Chur, den Rhein aufwärts wie abwärts, ins Schanfigg mit dem hinten thronenden Arosa Weisshorn und natürlich den Tiefblick auf den Waffenplatz und den Rhein genossen werden. Vom Rossboden unten bin ich via Industriequartier und Rheinquartier zum Bahnhof Chur gelaufen. Die Wegstrecke beträgt 10,3 Kilometer mit 451 Höhenmetern aufwärts und 429 Höhenmetern abwärts.
Bild des Tages 1. September 2022:

Ich nehme die wegen dem Hammerzeh unterbrochene Aufbautour nach Chur wieder auf und wandere heute von Landquart nach Haldenstein. Ich wälze alte Erinnerungen und merke, wie langsam ich im Vergleich zu 2014 ich geworden bin. Damals ging eine Etappe von Fläsch nach Untervaz bzw. von Untervaz bis Bonaduz. Heute leiste ich nur noch einen Bruchteil. Die heutige Distanz beträgt 11,3 Kilometer.
Bilder des Tages 13. August 2022:
Heute gibt es wegen der Bedeutung des Gletscherschwundes ausnahmsweise drei Bilder.
Auf dem ersten Bild wurde ich von Corinna aus Würzburg fotografiert. Dort, wo ich stehe, lag zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch Gletschereis. Es zeigt, wie stark sich der Morteratschgletscher in den letzten 20 Jahren zurückgebildet hat. 1860 reichte er noch fast bis zur heutigen Bahnstation Morteratsch. Ein bequemer Weg informiert über den Gletscher und zeigt die Marken seiner Zurückbildung auf.
Corinna kommt seit vielen Jahren in die Schweiz und nimmt an der Rückbildung des Gletschers Anteil. Sie leistet eine Art Palliative Care für den Morteratschgletscher.

Das zweite Bild zoomt den praktisch aperen Gletscher nahe.

Das dritte Bild zeigt das Bernina-Massiv. Die Bergführer bieten zurzeit wegen des erhöhten Risikos von Eisabbrüchen keine Führungen auf den Piz Bernina mit dem berühmten Biancograt an.

Bild des Tages 3. August 2022:

Während vieler Wochen musste ich die Wanderungen entbehren. Grund: Eine stark schmerzende Hammerzeh. Das Problem musste operativ angegangen werden. Ich muss jetzt noch Sandalen tragen. Sachte fange ich wieder an zu wandern. Die Hitze hat mich nach St. Moritz getrieben. Ich habe den Stäzersee besucht und ich bin um den St. Moritzersee spaziert. Vor allem habe ich den kühlenden Malojawind genossen.