Ich lege die Etappe von Thun nach Interlaken West mit dem Dampfschiff Blümlisalp auf dem Thunersee zurück. 2014 wanderte ich von Thun nach Interlaken und hinterlegte einen Bericht mit einigen Bildern im ursprünglichen Aare-Logbuch.
Mehr über die Wanderung von Thun nach Interlaken gegen Ende des ursprünglichen Aare-Logbuchs:
Ich komme in der Berner Oberländer Stadt Thun an. In der Altstadt spannen wagemutige, geschickte Menschen ein Schlappseil über die reissende Aare und balancieren über dem Wasser.
Die ausgedehnten Aare Auen vor den Toren von Bern haben mich vor zwölf Jahren gepackt und ich wollte mehr von der Aare erfahren. Diese Auen sind zauberhaft. Jetzt bin ich bei der Zweitbegehung der Aare zum Fotografieren zurück.
Mehr über die Etappe bis zur Hunzigebrügg bei Rubigen auf:
Bern ist gross und vielfältig. Die Bundesstadt lässt sich nicht anhand einer Aare-Ufer-Wanderung darstellen. Trotzdem: Vom Charakter der Stadt kann etwas von den tief in die Felsen eingeschnittenen Aare-Flussschleifen sowie die sie atemberaubend hoch überspannenden Brücken aufgenommen werden.
Die Neubrück oder Neubrügg in Bremgarten bei Bern ist die älteste Holzbrücke des Kantons Bern. Imposant ist die Tiefenaubrücke bei Worblaufen. Als Bild des Tages der Etappe von der Schlossmatte in Hinterkappelen bis Worblaufen habe ich die alte Holzbrücke gewählt.
Auf dem Weg von Golaten nach Wohlen b. Bern komme ich an den beiden Kraftwerken von Mühleberg vorbei. Das Kernkraftwerk ist stillgelegt, das imposante Wasserkraftwerk staut den Wohlensee auf. Er dient als Naherholungsgebiet für die Berner Bevölkerung.
Auf dem Weg von Aarberg nach Golaten wandere ich dem malerischen Niederriedsee entlang. Er ist Stausee und ein Naturreservat von nationaler Bedeutung zugleich.