Nochmals Rabiusa-Quellgebiet

Bild des Tages 4. September 2018:

 

Um ein besseres Bild der nicht von einem Wanderweg erschlossenen Rabiusa-Quelle zu erhalten, bin ich nochmals zum Turrahus hochgefahren, dieses Mal aber auf dem Weg Richtung Safierberg entlang gegangen. Weiter als über die Brücke des Gletscherbaches bin ich nicht gekommen. Es hat gereicht, ein akzeptables Bild über das Quellgebiet zu erhalten. Dann hat sich das Wetter eingetrübt.

 

Mehr über die Rabiusa auf:

http://www.fluss-frau.ch/rabiusa.html

 

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

 

 

So hoch stand das Wasser früher

Bild des Tages 27. August 2018:

 

 

Auf dem Bild links ist die Tafel mit den historischen Wasserständen sichtbar. Einer der Hochwasserstände war 1987. Endlich bin ich dazugekommen, von Reichenau nach Trin zu wandern und die Tafel in Ruhe anzuschauen, an der ich im Zug rechts auf dem Bild unzählige Male vorbei gebraust bin. Von Trin aus bin ich nach Versam weitergelaufen. Es ist eine einfache, gemütliche Wanderung gewesen.

 

Mehr über den Vorderrhein auf:

http://www.fluss-frau.ch/vorderrhein.html

 

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

Schwer erreichbare Rabiusa-Quelle

Bild des Tages 19. August 2018:

 

Die Quelle der Rabiusa ist auf normalem Wander- oder Bergweg nicht erreichbar. Ich habe versucht, mich ihr anzunähern, indem ich auf die Alp Piänetsch gestiegen bin, um wenigstens einen Blick auf das Bärenhorn zu erheischen, unter dem die Quelle liegt. Die aufkommende Gewitterstimmung hat mich am Weitergehen gehindert, um eventuell noch eine bessere Sicht zu erlangen. Vielleicht gibt es einen neuen Versuch der Annäherung.

 

Mehr über die Rabiusa auf:

http://www.fluss-frau.ch/rabiusa.html

 

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

 

Dranse zeigt Bedeutung des Gletscherwassers

Bild des Tages 2. August 2018:

 

Wie wichtig das Gletscherwasser für die Versorgung der Flüsse und Seen mit Wasser und die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft für unser Land ist, zeigt eine Wanderung entlang des Mauvoisin Stausees. Um und oberhalb des Stausees liegen die Gletscher, die das Herkunftsgebiet des Wassers der Dranse bilden. Was passiert, wenn die Gletscher eines Tages nicht mehr sind?

 

Mehr über die Dranse auf:

http://www.fluss-frau.ch/dranse.html

 

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

 

Himmlische Stimmung nach Anstrengungen

Bild des Tages 29. Juli 2018:

Nach langem Aufstieg komme ich mit dem letzten Tageslicht auf dem Grossen St. Bernhard an mit seinem weltberühmten Hospiz. Bergwelt wie Hospiz wirken im Abendlicht zauberhaft. Ich werde herzlich aufgenommen und nehme am Morgen danach mit der Bruderschaft und einigen Gästen am Morgengebet bei. Gott und der Himmel sind hier ganz nahe.

 

Mehr über die Dranse:

http://www.fluss-frau.ch/dranse.html

 

Zurück zur Startseite:

http://www.fluss-frau.ch

 

 

Ohne Stockhilfe auf den Uetliberg

Bild des Tages 20. Juli 2018:

 

Dieser Verbindungsweg zwischen der Waldstrasse ob Hohenstein und dem Gratweg zu den Häusern unterhalb dem Fernsehturm auf dem Uetliberg ist während vielen Jahren morastig gewesen. Diese Woche bin ich dreimal ohne Hilfe der Stöcke auf den Uetliberg gestiegen. Ich habe mich gefreut, diesen Weg gut gehen zu können. Ich habe gespürt, dass es notwendig ist, häufiger auf dem Normalweg via Hohenstein ohne die Hilfe der Stöcke auf den Uetliberg zu steigen. Das fordert die Muskeln, die Motorik und Ausdauer stark heraus und tut gut. Der Uetliberg ist der Therapeut Nummer 1 in Zürich, nicht nur für mich, sondern für viele andere auch. Morgen muss ich wieder hinauf!

 

 

Willkommen auf dem Flüsse News Blog. Hier erfährst Du das Neueste in Kürze. Du darfst es kommentieren und mit eigenen Informationen ergänzen.