Auf meiner heutigen Etappe von Maggiora bis nach Mendrisio (San Martino) erblicke ich auf der gegenüber liegenden Seite des Luganersees immer wieder den Monte San Giorgio. Er ist eine der bedeutendsten Fossilienfundstätten der Welt und UNESCO Welterbe.
Mehr über die heutige Etappe am Ende des Ticino-Logbuchs auf:
Der Damm von Melide ist nicht nur die Hauptverbindung zwischen dem nördlichen Tessin und seinem ganz südlichen Zipfel, er spielt auch eine wichtige Rolle als Verbindungsstrang zwischen dem Norden und Süden von Europa.
Mehr darüber am Ende des Ticino-Logbuches im Bereich Bellinzona – Lugano:
Als ich die Villa Angela im Ortsteil Soresell von Morcote fotografiere, kommt ein Mann auf mich zu und reklamiert, das sei Privatbesitz und nicht zu fotografieren. Ich wundere mich und frage mich, was oder wer hinter dieser Villa steckt, dass das Fotografieren Aufregung verursacht.
Mehr über meine Streckenverlängerung bis Chiasso im Teil Bellinzona – Lugano Logbuch am Ende des Ticino-Logbuchs.
Auf der heutigen Etappe von Böttstein nach Lauffohr komme ich am Paul Scherrer Institut vorbei. Der riesige Forschungskomplex erstreckt sich auf beide Seiten des Aare-Ufers in Villingen und Würenlingen.
Zum Auftakt des Aare Remake am Neujahrstag 2023 erfahre ich viel Power. Auf der Startetappe von Koblenz bis Böttstein sehe ich zwei Wasserkraftwerke sowie das Kernkraftwerk Beznau. Als Industrienostalgikerin habe ich als Bild des Tages jenes des Kraftwerks Klingnau gewählt, für das der Klingnauersee gestaut worden ist.
Mit dem heutigen Tag ist die Tresa sowie die binationale Stadt Ponte Tresa an mein Fusswegnetz angeschlossen. Weil ich bereits 2015 entlang der Tresa von Ponte Tresa nach Luino lief, darf ich sagen, dass ich von zu Hause aus alle Wegstücke bis nach Luino gelaufen bin.
Mehr über die heutige Etappe von Magliaso nach Ponte Tresa:
Der Lauf des Vedeggio hat mich bei Agno an den Luganersee geführt. Grund, für eine Rast innezuhalten! Seit Stephanstag 2022 reicht mein Fusswegnetz von zu Hause aus lückenlos zum Luganersee.
Mehr über die Etappe Lamone – Magliaso am Schluss des Ticino-Logbuchs:
Schulklassen in Taverne haben mit ihren selber gemalten Bildern den Ufer-Damm des Vedeggio zu einem Freilichtmuseum gemacht. Sie haben sich dabei auch an prominenten Vorbildern wie Niki de Saint Phalle orientiert.
Mehr über die Bellinzona-Lugano Etappe von Mezzovico nach Lamone am Ende des Ticino-Logbuchs: