Alle Beiträge von Waldner

Bellinzona am Novembermorgen

Bild des Tages 5. November 2022:

Ich will Bellinzona mit Lugano auf dem Fussweg miteinander verbinden und damit auch mein Fusswegnetz bis an den Luganersee ausweiten. Ich hinterlege die Berichte über diese Verbindungs-Wanderungen im Ticino-Logbuch.

Bereits beim Verlassen von Bellinzona gelingt mir ein Schnappschuss mit Bellinzona und dem ausfahrenden Treno Gottardo der SOB.

Mehr über die Etappe Bellinzona – Cadenazzo am Ende des Ticino-Logbuchs:

Ticino (fluss-frau.ch)

Zurück auf:

Startseite (fluss-frau.ch)

Ableitung Rot oben in Bewässerungskanal

Bild des Tages 20. Oktober 2022:

Nach den Feiern zur Einweihung des Internationalen Zentrums für Traditionelle Bewässerung in Europa geht es heute darum, etwas über die praktische Anwendung der Wässermatten in der Praxis zu erfahren. Auf der Wanderung von St. Urban nach Altbüron erlebe ich die noch intakte Landschaft der Wässermatten.

Mehr über die Rot und ihre Wässermatten bei Altbüron auf:

Rot (fluss-frau.ch)

Zurück auf:

Startseite (fluss-frau.ch)

400 Jahre alte Hacke aus Tirol in St. Urban

Bild des Tages 15. Oktober 2022:

Der Tiroler Landwirt Stefan Notdurfter überbrachte als Gastgeschenk eine 400 Jahre alte Hacke zur Eröffnungsfeier des Internationalen Zentrums der Traditionellen Bewässerung als Kulturerbe Europas (IZTB). Mit dieser Hacke sind Bewässerungskanäle gegraben worden. Stefan Notdurfter betreibt selber noch die traditionelle Bewässerung. Jetzt ist die Hacke im ehemaligen Kloster St. Urban zu sehen, wo das IZTB seinen Sitz hat.

Mehr über das Internationale Zentrum der Traditionellen Bewässerung und das Flüsschen Rot auf Rot (fluss-frau.ch)

Zurück auf: Startseite (fluss-frau.ch)

September bei Davos Wolfgang

Bild des Tages 23. September 2022:

Mit diesem Ausblick auf die herbstliche Landschaft bei Davos Wolfgang ruhe ich mich vom letzten Steilanstieg von Laret zum Passübergang beim Wolfgang aus. Diese kleine Wasserscheide trennt das Prättigau mit der Landquart vom Landwassertal der Landschaft Davos. Von Klosters Platz bis zur Passhöhe sind es via Cavadürli etwa 7,2 Kilometer und 586 Höhenmeter zum Aufsteigen bei etwa 150 Metern Abstieg. Ich komme in Laret am ehemaligen Zürcher Kindererholungsheim vorbei, was Erinnerungen und Emotionen weckt. Vom Wolfgang wäre es nicht mehr weit an den Davosersee, aber die steilen Aufstiegspartien lösen Schmerzen an den Operationsnarben auf.

Wichtig ist: Ich habe einen weiteren Alpenpass gepackt und alle Zugangsstrecken zu Davos abgewandert, sei es von Prättigau oder Albulatal her. Als Winterwanderung absolvierte ich vor Jahren die Strecke Laret bis Davos Frauenkirch. Mehr dazu auf: winterwandern (fluss-frau.ch) Es ist heute nicht erforderlich gewesen, weiter zu gehen, um den Ring zu schliessen.

Wasserscheide Adriatisches Meer – Schwarzes Meer

Bilder des Tages 13. September 2022:

Der Berninapass bildet die Wasserscheide zwischen dem Adriatischen Meer und Schwarzen Meer. Das Schild, das auf die Wasserscheide hinweist, steht oberhalb der nördlichen Staumauer des Lago Bianco. Genau genommen scheidet sich das Wasser des Lago Bianco nach Norden und Süden. Auf der Wanderung von der Diavolezza zum Berninapass gelange ich durch eine Tundra artige Landschaft. Der Wanderweg eröffnet einen Blick zum Piz Palü.

Meine Ergriffenheit über das Erreichen eines weiteren Alpenpasses trotz aller gesundheitlichen Probleme steigert sich, als ich zu Hause die Einladung von Marc Jean-Richard dit-Bressel zu seiner Antrittsvorlesung als Professor vorfinde. Er und seine Familie zählen zu meinem Freundeskreis.

Chur Panorama

Bilder des Tages 4. September 2022:

Ich schliesse das Aufbauprogramm mit dem Etappenmarsch von zu Hause nach Chur mit der Route auf dem Panoramaweg Calanda von Haldenstein nach Felsberg und von dort nach Chur ab. Der Weg ist nur samstags und sonntags geöffnet. Er liegt im Zielhang des Schiessplatzes Chur. Von ihm aus kann eine spektakuläre Rundsicht nach Chur, den Rhein aufwärts wie abwärts, ins Schanfigg mit dem hinten thronenden Arosa Weisshorn und natürlich den Tiefblick auf den Waffenplatz und den Rhein genossen werden. Vom Rossboden unten bin ich via Industriequartier und Rheinquartier zum Bahnhof Chur gelaufen. Die Wegstrecke beträgt 10,3 Kilometer mit 451 Höhenmetern aufwärts und 429 Höhenmetern abwärts.